MINT-Uni der PHWT & Wissenswerkstatt Diepholz

Die Frage nach der richtigen Berufswahl ist für Jugendliche oft nicht einfach
Selbst bei Interesse für bestimmte Bereiche wissen viele nicht, ob es ihnen dann auch Spaß macht. Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik am Standort Diepholz und die Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest bieten deshalb in den nächsten Sommerferien für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – 13 die MINT-Uni an.
In insgesamt fünf Vorlesungen mit praktischen Übungen zu den Themen Ingenieurmathematik, Informatik, Elektrotechnik, Kunststofftechnik und Virtual Reality können die Jugendlichen technische Studiengänge ausprobieren.
Vielfältige Veranstaltungen der MINT Uni
Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags in der Zeit von 14 – 17 Uhr statt an folgenden Terminen:
18.07.2023 Informatik: Wie macht der Computer das? – Eine Einführung in das Programmieren
Mit Computern könnt ihr u.a. im Internet surfen, Musik hören, Spiele spielen, Texte schreiben und Maschinen/Roboter (z.B. den Lego-Roboter) steuern. Und das alles passiert mit Hilfe von so genannten Programmen, die auf dem Computer gestartet werden. In einem Programm wird dem Computer in einzelnen Schritten mitgeteilt, was er als nächstes machen soll. Dies erfolgt mit Programmiersprachen, in denen Befehle verwendet werden, die der Computer versteht. Solche Programme kann im Prinzip jeder für sein eigenes spezielles Problem schreiben. Aber wie werden solche Programme geschrieben, wie wird programmiert?
In dieser Veranstaltung wird es eine Einführung in das Programmieren von Computern geben. Es wird an einfachen Beispielen gezeigt, wie programmiert wird und es wird auch ganz praktisch programmiert. Dozent: Prof. Dr. Ludger Bölke hier anmelden
25.07.2023 Virtual & Augmented Reality
Virtual Reality (VR) bietet zahlreiche und faszinierende Möglichkeiten, Gegenstände oder Orte digital zu erleben. Bei der Virtual Reality begibt man sich in eine animierte Scheinwelt, wie man sie aus vielen Computer-Spielen kennt. Nachdem jeder einmal die Möglichkeit hatte, einen 360°-Rundgang zu erleben, versuchen wir gemeinsam eigene Rundgänge zu entwickeln.
Im zweiten Teil werden 3D-Objekte per Smartphone oder Tablet-PC in die reale Umgebung projiziert (ähnlich wie bei Pokemon Go). Darüber hinaus werden wir mit einfachen Methoden, einem Papierwürfel und einer App virtuelle 3D-Objekte zum Leben erwecken. Gegen Ende der Veranstaltung treffen wir uns als Avatare, als künstliche Grafikfiguren in einer virtuellen Welt, die wir gemeinsam gestalten. Dozent: Oliver Berendes hier anmelden
01.08.2023 Ingenieurmathematik
Wie findet das Navi den kürzesten Weg von A nach B? Wie sieht die beste Tour für die Müllabfuhr oder die Briefträgerin aus? In welcher Reihenfolge sollte man eine Städterundreise planen, damit man dabei die kürzeste Strecke zurücklegt?
Antworten auf solche und eine Vielzahl ähnlicher Fragen gibt die Graphentheorie. Wir wollen uns mit diesem relativ jungen mathematischen Gebiet spielerisch befassen und einige einfache Probleme lösen. Dabei sind keine vertieften mathematischen Vorkenntnisse aus der Schule notwendig – es genügt die Lust am Rätseln und Mitdenken. Dozentin: Prof. Dr. Gabriele Schreieck hier anmelden
08.08.2023 Elektrotechnik
Es geht um die Grundlagen mit Fragen wie: Was ist Strom? Und es werden Begriffe wie Spannung, Strom, Widerstand erklärt. Außerdem werden Stromkreismodelle mit einem Wasserkreislauf verglichen und der Aufbau einer Schaltung, Messung, Spannung, Strom, Widerstand angeschaut. Es wird der Schaltungsaufbau mit Wechselspannung mit Lampe und Wechselspannung mit niedriger Frequenz dargestellt. Außerdem steht ein Schaltungsbeispiel auf dem Programm, bei dem die Gleichrichtung auf Grundlage Schaltung Wechselspannung vorhanden ist. Dozent: Michael Düvel hier anmelden
15.08.2023 Kunststofftechnik
Das Leben vieler Menschen auf der Welt würde ohne Kunststoffe nicht funktionieren. Auch wenn die Kritik am Einsatz von Kunststoffen, aufgrund der hohen Umweltverschmutzung immer größer wird, sind Kunststoffe für die meisten technischen Produkte unverzichtbar. Doch was sind eigentlich Kunststoffe? Welche Arten von Kunststoffen gibt es und wie werden diese Hergestellt und verarbeitet? Diese und weitere Fragen sollen im Modul Kunststofftechnik den Schülern und Schülerinnen in der Theorie und durch eigene praktische Versuche beantwortet werden. Dozent: Thomas Schröder hier anmelden
Die Anmeldung erfolgt an: Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest per Mail an Dr. Heike Pabst, heike.pabst@wiwe-nw.de, Telefon: 05441 / 995 780 oder gerne auch online: hier klicken