PHWT — Ihr idealer Weiterbildungspartner
Vertrauen Sie auf Ihren persönlichen Bildungs-Partner:in PHWT
Verantwortungsvolle und kompetente Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen
Als Partnerunternehmen stehen Sie mit der PHWT genauso persönlich in Kontakt, wie dies Ihre zukünftigen Nachwuchskräfte an der Universität tun werden. Wir beraten Sie fachgerecht von der Anfrage Partner:in zu werden, die Suche nach den idealen Bewerber:innen und sogar über den Abschluss Ihrer Bewerber:innen hinaus in vollem Umfang.
Falls Sie nicht die Ausbildungsmöglichkeit der PHWT für Ihre eigenen Nachwuchskräfte nutzen, sich jedoch für exzellente Ausbildungsmöglichkeiten in der Region einsetzen möchten, ermöglicht Ihnen eine Mitgliedschaft in unserem PHWT Mitglieder- und Unternehmensverband e. V. diese Unterstützung.
Die Ausbildungsbetriebe unter den Mitgliedsbetrieben werden regelmäßig über die Arbeit der PHWT informiert. Sie erhalten als Infobrief unseren PHWT-Report mit den aktuellen Themen der Fachhochschularbeit. Ferner werden Sie studienbereichsspezifisch zu sogenannten „Koordinierungsgruppensitzungen“ eingeladen.

NEU
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir Kooperationshochschule beim Niedersachsen Technikum sind. Hierbei bekommen junge Frauen die Möglichkeit ein sechsmonatiges Propädeutikum zur Studien- und Berufsorientierung in MINT-Berufen und -Studiengängen des Landes Niedersachsen zu absolvieren. Wenn auch Sie hierfür Kooperationsunternehmen sein wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Für weitere Infos hier klicken
Ein Auszug unserer Mitgliedsunternehmen:

Organisation des PHWT Mitglieder- und Unternehmensverbund e.V.
Die Mitgliedsbetriebe der PHWT sind im PHWT Mitglieder- und Unternehmensverbund e.V. (PHWT e.V.) vereint. Mittlerweile hat sich ein Netzwerk aus über 200 Partnerunternehmen aus der Region gebildet, welches sich für die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region einsetzt und diese verbessert.
Darunter gibt es sowohl Unternehmen, die das Studienkonzept der PHWT für ihre Auszubildenden nutzen als auch solche, die sich mittels ihrer Mitgliedschaft ohne eigenen Nutzen für die Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte in der Region einsetzen. Die Aufnahme in den Verein wird mittels Aufnahmeantrag durchgeführt.
Der Vorstand des PHWT e. V. setzt sich zusammen aus 6 Mitgliedern:

Tobias Gerdesmeyer
Vorsitzender, Landrat Landkreis Vechta
Vorstellung
Tobias Gerdesmeyer, geboren 1973, verheiratet, 3 Kinder
- 1993: Abitur am Gymnasium Lohne
- 1993-1994: Grundwehrdienst
- 1994-1999: Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: Erstes juristisches Staatsexamen
- 1999-2001: Rechtsreferendariat
- 2001: Zweites juristisches Staatsexamen
- 2002-2008: Richter, unter anderem am Landesgericht Oldenburg, am Amtsgericht Vechta, bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg und am Amtsgericht Wilhelmshaven.
- 2008: Städtischer Direktor, Stadt Lohne
- 2009-2011: Leitender Städtischer Direktor, Stadt Lohne
- 2012-2021: Bürgermeister der Stadt Lohne
- seit 2021: Landrat des Landkreises Vechta

Angela Holle
stellvertr. Vorsitzende, BASF
Vorstellung
Angela Holle, geb. 1961 in Marl
- 1977 – 1980: Berufsausbildung zur Lacklaborantin bei der BASF Lacke und Farben (heute BASF Coatings GmbH) in Münster Hiltrup
- 1980: Eintritt in die Elastogran GmbH (heute BASF Polyurethanes GmbH) in Lemförde, Bereich Labor
- 1983: Abitur
- 1988 – 1990: Laborleiterin Werkstoffprüfung
- 1990: Abschluss zur Industriemeisterin Kunststoff- und Kautschuktechnik
- 1990 – 2003: Naturwissenschaftliche Ausbilderin
- 2003 – 2009: Ausbildungsleiterin
- 2009 – 2018: „Specialist HR-Marketing“
- 2016: Studienabschluss zur Personalbetriebswirtin
- Seit 2018: “Manager Vocational Training”

Carlo Graepel
Graepel Löningen GmbH & Co. KG
Vorstellung
Carlo Graepel, geboren 1978, verheiratet, 4 Kinder
- 2006: Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der TU Braunschweig
- 2006 – 2009: Verschiedene Positionen im Bereich Technik und Controlling bei der DEUTZ AG in Köln
- 2010 – 2015: Business Unit Controller und CFO für den Bereich „Elster Meter EMEA Region“ bei der Elster GmbH
- 2015: Einstieg bei der Friedrich Graepel AG als CFO.
- Seit 2017: Vorstandsmitglied der Friedrich Graepel AG

Roland Krapp
Krapp Eisen GmbH & Co. KG
Vorstellung
Roland Krapp, geboren 1967 in Vechta, verheiratet, 3 Kinder
- 1985: Abitur an der Europaschule in Brüssel
- 1988: Betriebswirt (VWA) an der Verwaltungsakademie in
Münster - seit 1993: geschäftsführender Gesellschafter der Krapp Eisen
GmbH & Co. KG

Doris Sextro-Riedel
ZF Friedrichshafen AG
Vorstellung
Doris gr. Sextro-Riedel, geb. 1965 in Damme, verheiratet
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg
- 1991: Eintritt in die Lemförder Metallwaren Jürgen Ulderup AG & Co.
als Trainee im Bereich Controlling - ab 1992: im Auslandscontrolling tätig
- seit 1997: in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich Controlling + Accounting
- aktuell VP Controlling der Division PKW-Fahrwerktechnik der ZF Friedrichshafen AG

Annika Thomes
Remmers GmbH
Vorstellung
Annika Thomes, geb. Januar 1991 in Hamburg, verheiratet, zwei kleine Kinder
- 2010: Abitur Gymnasium Neu Wulmstorf
- 2014: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Leibniz Universität Hannover, Schwerpunkte Personal, Unternehmensführung, Non Profit und Public Management
- 2015 – 2018: HR Manager bei der GGP Media GmbH, Bertelsmann
- Eigenständige Betreuung mehrerer Verwaltungs- und Produktionsbereiche mit allen einhergehenden Aufgaben (Recruiting, Mitarbeiterbetreuung)
- Konzeption und Umsetzung von Personalentwicklungsprogrammen für die Bertelsmann Printing Group
- Ausbilderin für die kaufmännischen Berufe und Koordination aller weiteren Ausbildungsthemen
- Seit Januar 2019: Personalreferentin bei der Remmers Gruppe AG in Löningen
- Entwicklung und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Ausbilderin der kaufmännischen Berufe
- Verantwortung für sämtlicher Aktivitäten rund um das Thema Aus- und Weiterbildung
- Seit November 2022: Projektarbeit