Duales Studium Mechatronik
(auch als klassisches Studium möglich)
Dein duales Mechatronik Studium an der PHWT
Möchtest du die Vorteile eines fundierten Studiums und einer praktischen Ausbildung genießen oder möchtest du möglichst schnell in deinem Traumberuf aktiv sein und durch ein Studium an einer renommierten Hochschule deine Chancen darauf verbessern? Dann erreiche deine Ziele im Studium durch ein duales Mechatronik Studium an der PHWT!
Dein Weg zu einer verantwortungsvollen Position in der Industrie
Noch vor 20 Jahren funktionierten die meisten technischen Systeme rein mechanisch. Heute werden mechanische Systeme mehr und mehr mit hochmoderner Elektronik ausgestattet und automatisiert. Um diese mechatronischen Systeme entwickeln zu können, werden Fachkräfte benötigt, die sich an den Schnittstellen der Ingenieurdisziplinen und der Informatik sicher fühlen.
Das Kunstwort Mechatronik bringt die Integration dreier Disziplinen zum Ausdruck: Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Das Studium bietet einen umfassenden Einblick in die Disziplinen und kombiniert Sie mit Ingenieurswissenschaften.
Die Besonderheit des klassischen und dualen Mechatronik-Studiums ist, dass einmal gelernte Methoden auf alle anderen Fachgebiete angewendet werden können und du so interdisziplinäres Arbeiten lernst.

Das duale Studium Mechatronik ist für dich genau das Richtige, wenn…
… du Spaß an sowohl handwerklichen Tätigkeiten wie Schrauben und Löten hast.
… du Interesse an programmieren und codieren hast.
… du deinen Horizont auf andere Bereiche, die mit Mechatronik verknüpft sind, erweitern möchtest.
… du es spannend findest, mechanische und elektrotechnische Bauteile zusammenzubringen.
… du dich bereits etwas mit der Thematik der Mechatronik auseinandergesetzt hast und Erfahrungen sammeln konntest.
So wird dein duales Studium Mechatronik konkret ablaufen
Dein duales Mechatronik Studium ist bereits nach 7 Semestern abgeschlossen.
Gleichzeitig wirst du in deinem Betrieb in den ersten 2 Jahren deine technische Ausbildung absolvieren. Das duale Mechatronik Studium verbindet, wie auch die anderen dualen Studiengänge, diese Komponenten, indem du abwechselnd in Praxis- und Theoriephasen eingesetzt wirst.
Dadurch erwirbst du die wichtigsten Kompetenzen, um in deinem Bereich zu glänzen. Du hast nach dem dualen Studium Mechatronik von der Fachkompetenz über die Methoden-, bis hin zur Technik- und Sozialkompetenz fundierte Kenntnisse, um sie in deinem Betrieb praktisch anzuwenden. Zeitgleich hast du in den theoretischen Blöcken verschiedene Laborprojekte mit praktischen Fragestellungen, die du mit der Unterstützung der Betreuer:innen und deinen Kommiliton:innen bearbeitest, sodass ingenieurwissenschaftliches Vorgehen und interdisziplinäre Methoden verinnerlicht werden können.
Neben deinen Professor:innen werden dir erfahrene Praktiker:innen aus der Mechatronik das Wissen strukturiert vermitteln, wodurch dir ein intensives und sehr gut betreutes Studium geboten wird. Kleine Gruppen ermöglichen ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen den Dozent:innen und dir, sodass du sicher zum Erfolg gelangst!
Dein duales Mechatronik Studium beginnt in der Regel am 01.08. eines Jahres.
Wie deine Phasen aufeinander abgestimmt sein werden, siehst du schematisch in der untenstehenden Abbildung.

Das erwartet dich in deinem klassischen Mechatronik Studium
Wenn du Mechatronik studieren möchtest, kannst du auch ein klassisches Mechatronik Studium anfangen. Ein klassisches Mechatronik Studium dauert ebenfalls 7 Semester.
Du kannst durch das Studium der Wahlpflichtfächer gezielt Schwerpunkte setzen und dir die für dich wichtigsten Kompetenzen aneignen. Durch dein Studium hast du die Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz, um sie im Betrieb anzuwenden.
Durch spannende Projektarbeiten während des Studiums baust du interdisziplinäres und transferfähiges Wissen auf. Deine Professor:innen werden dir das Wissen strukturiert vermitteln und du wirst auch von Praktiker:innen aus der Wirtschaft und Technik unterrichtet, was dir ein intensives und sehr gut betreutes Studium garantiert. Durch die kleinen Gruppen ist das Betreuungsverhältnis ideal!
Das klassische Studium an der PHWT beginnt typischerweise im Oktober.
Die Abstimmung deiner Phasen siehst du in der untenstehenden Abbildung und in unserem Studienverlaufsplan (s. Downloadbereich).

Gemeinschaftlich Mechatronik dual studieren
Die familiäre Atmosphäre an der PHWT sorgt für ein angenehmes Studium auf dem Campus. Durch die kompakte Größe der Hochschule ist eine nahezu permanente Ansprechbarkeit der Dozent:innen möglich.
Bei Schwierigkeiten im Studium oder Unternehmen wird gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Deine Dozent:innen sorgen mit individueller Betreuung dafür, dass du nicht im Regen stehen gelassen wirst und gehen auf deine Wünsche und Vorstellungen ein. Schaue dir gerne alle Studiengänge an, die die PHWT zu bieten hat.
Diese Inhalte erwarten dich bei deinem Mechatronik Studium
Die Mechatronik umfasst z.B. Maschinen, Geräte und Systeme, die auf einem Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Computerprogrammen basieren. Die Absolvent:innen eines Mechatronik-Studiums sind technische Generalisten, die in der Lage sind, auch an den Schnittstellen der gen. Einzeldisziplinen zu arbeiten, was häufig nur langjährig erfahrenen Ingenieur:innen vorbehalten ist. Die Mechatronik an der PHWT ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang mit dem Bachelor of Engineering als Abschluss. Das Studienziel ist eine generalistische technische Ausbildung unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte.
Das Bildungsziel des dualen Studiengangs Mechatronik ist eine bedarfsorientierte ingenieurmäßige Ausbildung mit breitem Basiswissen. Die Studierenden lernen, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen zu analysieren und ökonomisch vertretbare Lösungen zu erarbeiten. Selbständiges und ganzheitliches Lernen werden gefördert sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Umsetzung des Erlernten in die Praxis.
Das notwendige Wissen wird im dualen Mechatronik Studium in drei Bereiche aufgeteilt: Grundlagenbereich, Kernbereich und Vertiefungsbereich. Dir werden alle nötigen mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse vermittelt und du bist dazu befähigt, dich für eine Weiterführung des Studiums, in einem Masterstudiengang zu bewerben. In spannenden Projektarbeiten mit kleinen Gruppen wird dir die Möglichkeit geboten, Themenübergreifende Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen in den Bereichen: Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, sowie Informatik und Programmierung zu erweitern.
Das duale Studium Mechatronik eröffnet dir, als gefragten Allrounder, ein außergewöhnlich breites Einsatzgebiet in der betrieblichen Praxis und bietet somit vielfältige und flexible berufliche Perspektiven, z. B. in den Bereichen:
- Energieerzeugung und –verteilung
- Fahrzeug- oder Maschinenbauindustrie
- Automatisierungstechnik und Robotik
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Wasser- und Luftfahrzeugindustrie
- Kommunikationsmedien
- Staatsdienst
- wissenschaftliche Institutionen und Forschungseinrichtungen
Funktionsübergreifendes Denken und anwendungsbezogenes Arbeiten werden u.a. im Projekt gefördert. Handlungsorientiertes Lernen wird durch die realitätsnahen Projektarbeiten gestärkt, das zum Aufbau von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten beiträgt. Dabei werden Planungs- und Organisationskompetenzen ebenso wie Team- und Kommunikationsfähigkeit gebildet.
Darüber hinaus werden Sozialkompetenzen der Studierenden in entsprechenden Lehrveranstaltungen geschult. Internationales Denken sowie die Kommunikation in einer Fremdsprache (Englisch) gehören zum Lernprogramm.
Voraussetzungen für das duale Studium Mechatronik
Für das duale Bachelorstudium Mechatronik benötigst du die Fachhochschulreife oder das Abitur. Hier sind besonders gute Noten in den Fächern Mathematik und Informatik förderlich. Auch zugelassen bist du als Meister oder staatlich geprüfter Techniker.
Diese persönlichen Fähigkeiten solltest du für ein duales Studium Mechatronik mitbringen
Passt das duale Studium Mechatronik zu dir? Finden wir es heraus!
Zunächst solltest du dich allgemein für Technik interessieren. Das duale Studium Mechatronik vereint grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Ingenieurswesen.
Auf der einen Seite solltest du logisch denken können, um die anfallenden Aufgaben zielgerichtet lösen zu können. Du solltest aber ebenso über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen, da du im dualen Mechatronik Studium immer wieder auf neue Probleme stoßen wirst, die es kreativ zu lösen gilt.
Du solltest gewillt sein, geplante Tätigkeiten auch praktisch umzusetzen. Dabei ist es wichtig, mit Sorgfalt und Auge fürs Detail an die Projekte zu treten. Gute Englischkenntnisse bzw. passendes technisches Vokabular sind für ein duales Mechatronik Studium wichtig, da viele Schalt-, Montage- und Installationspläne in Englisch verfasst werden.
Zuletzt solltest du lernwillig sein. Das Berufsfeld der Mechatronik verändert sich stets aufgrund zahlreicher technischer Entwicklungen.
Klingt das nach dir? Dann ist dieses duale Mechatronik Studium genau richtig für dich! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bei Fragen wende dich gerne an das Sekretariat im Studienbereich Ingenieurwesen „Dr. Jürgen Ulderup“:
Downloads
Studierende berichten
„Am Ende des Studiums glänzt jeder Absolvent durch den abgeschlossenen Ausbildungsberuf, das erfolgreich beendete Studium an einer der besten Hochschulen in Norddeutschland, einem guten Netzwerk innerhalb der Studenten und durch die fast zwei Jahre relevante Berufserfahrung im Betrieb.
Dass jeder Absolvent, der bereit ist die unterschiedlichen Hürden zu überwinden, voller Motivation, Ehrgeiz und Freude am Lernen ist, braucht meiner Meinung nach nicht extra hervorgehoben werden.“
„Gleich zu Beginn der ersten Theoriephase fällt einem der „familiäre“ Umgang der Dozenten mit den Studierenden auf. Die Vorlesungen finden in kleinen Gruppen statt und haben daher eine sehr
angenehme Atmosphäre. Unter den Studierenden selbst, herrscht ebenfalls ein freundlicher Umgang.
Auch zu den anderen Semestern pflegt man guten Kontakt und unternimmt was zusammen. Ein duales Studium an der PHWT ist, meiner Meinung nach, die perfekte Kombination von theoretischem Wissen und dessen praktischer Anwendung im Unternehmen.
Ich hatte großen Spaß an den mir vermittelten Themenschwerpunkten und habe mich an der PHWT sehr wohl gefühlt.“