Wirtschaftlichkeit von Spülfahrzeugen für die Stadt Vechta

15. Dez. 2020

Soll der Aufbau eines Spülwagens mit Wasserrückgewinnung ausgeführt werden oder nicht? Oder ist vielleicht doch der große Auslegearm am Fahrzeug viel wichtiger? Und schlussendlich stellt sich dann die Frage, wie lassen sich all diese Dinge wirtschaftlich abbilden. Diese und viele weitere Fragenstellungen diskutierten die Studierenden der Bachelor-Projektgruppe des Standorts Vechta mit Matthias Peschke vom Spülfahrzeughersteller KROLL.

Hintergrund ist das aktuell gemeinsame Projekt zwischen den Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und den Abwasserbetrieben der Stadt Vechta. Bereits im Sommer 2020 hatten Hubertus Weißer (Abwasserbetriebe Stadt Vechta) und Prof. Dr. Maik Büssing (PHWT) das Projekt gestartet. Auf dieser Basis wurden in den letzten Monaten unterschiedliche Szenarien zum Einsatz von Spülfahrzeugen im Stadtgebiet betrachtet und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit diskutiert. Da hierbei auch immer wieder technische Fragestellungen aufkamen, entschieden sich die Studierenden, den Fachmann eines Spülfahrzeugherstellers einzuladen. Dieser konnte eine ganze Reihe technischer Aspekte vorstellen und erläutern, so dass viele Lösungen zum alltäglichen Spülen der Abwasserkanäle sowie zu speziellen Einsätzen, wie z.B. Rohrverstopfungen oder der Schadensanalyse am Leitungsnetz erarbeitet werden konnten. Häufig sind es Kleinigkeiten, die nur Insider wissen können, die aber eine enorme Bedeutung und Tragweite auf das Gesamtprojekt haben. Ein Punkt ist beispielsweise das Mitführen eines Handwaschbeckens mit Warmwasser auf dem Fahrzeug. Sollte dieses nicht vorhanden sein, wäre der Fahrer berechtigt, zu jeder Pause zum Händewaschen auf den Betriebshof zurückzufahren. Folglich würde das Händewaschen zur Frühstücks- und Mittagspause schnell eine Stunde Einsatzzeit pro Tag kosten und die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs stark reduzieren. Auf diese Weise konnten die Studierenden viele Erkenntnisse für ihr Projekt gewinnen, um so den Abwasserbetrieben der Stadt Vechta eine fundierte Empfehlung zum Eigenbetrieb von Spülfahrzeugen oder zur Fremdvergabe der Arbeiten aussprechen zu können.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand die gesamte Diskussion und Lösungserarbeitung mit den Studierenden online statt. Lediglich Matthias Paeschke vom Spülfahrzeughersteller, Prof. Dr. Maik Büssing und zwei Studierende waren für die Veranstaltung im Audimax der PHWT in Vechta zusammengekommen, so dass auch die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln kein Hindernis für die Fortsetzung des Projekts waren.

Aktuelle News & Veranstaltungen

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...

Erstsemesterbegrüßung 2025

Erstsemesterbegrüßung 2025

Am Montag, den 29. September 2025, fand an unserer Hochschule die traditionelle Erstsemesterbegrüßung statt. Auch in diesem Jahr hieß die PHWT wieder zahlreiche neue Studierende in allen Fachbereichen herzlich willkommen und setzte damit die erfolgreiche Tradition der...