Girls und Boys Day – Zukunftstag 2025

14. Feb. 2025

Was ist der Girls’ & Boys’ Day?

Jedes Jahr haben Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Chance, beim Girls’ & Boys’ Day in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern. An diesem Tag geht es darum, neue Berufsfelder kennenzulernen, eigene Talente zu entdecken und vielleicht sogar schon eine Idee für die eigene Zukunft zu bekommen.
Besonders spannend: Der Girls’ & Boys’ Day soll helfen, typische Rollenbilder aufzubrechen. Das bedeutet, dass Mädchen Berufe ausprobieren können, die oft als „typisch männlich“ gelten – wie in den Bereichen Technik, IT oder Handwerk. Jungs hingegen bekommen die Gelegenheit, soziale oder kreative Berufe zu erkunden, die bisher oft von Frauen dominiert werden.
Aber warum ist dieser Tag eigentlich so wichtig?

 

Einblick in Berufe – Warum dieser Tag so wichtig ist

Wusstest du, dass viele Jugendliche sich bei der Berufswahl vor allem an dem orientieren, was sie aus ihrem direkten Umfeld kennen? Vielleicht hast du schon eine grobe Idee, was du später machen möchtest – oder vielleicht hast du noch gar keinen Plan. Beides ist völlig normal! Genau hier setzt der Girls’ & Boys’ Day an.
Du kannst an diesem Tag:
  • Berufe hautnah erleben, statt nur darüber zu lesen.
  • Mit Fachleuten sprechen, die bereits in deinem Wunschbereich arbeiten.
  • Dich selbst ausprobieren, zum Beispiel in einem Workshop oder an einer Maschine.
  • Herausfinden, was dich wirklich interessiert – oder was vielleicht doch nicht zu dir passt.
Viele Unternehmen, Hochschulen und Organisationen in Niedersachsen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um dir spannende Einblicke zu ermöglichen.

 

Zukunftstag 2025 in Niedersachsen – Deine Chance, Neues zu entdecken

Der Zukunftstag 2025 in Niedersachsen ist Teil des bundesweiten Girls’ & Boys’ Day und findet am 27. März 2025 statt. Dieser Tag richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse und bietet eine einmalige Gelegenheit, in Berufe zu schnuppern, die man im Schulalltag oft nicht näher kennenlernt.
Ob du einen Tag in einer Firma verbringst, an einer Hochschule wie der PHWT in spannende Studiengänge reinschaust oder ein Handwerk ausprobierst – dieser Tag kann dir völlig neue Perspektiven eröffnen. Viele Teilnehmer:innen merken danach erst, welche beruflichen Möglichkeiten es wirklich gibt und in welche Richtung sie sich orientieren möchten.
Das Beste daran: Die Teilnahme ist kostenlos! Du brauchst dich nur rechtzeitig anzumelden und dir einen Platz bei einem Unternehmen oder einer Hochschule zu sichern. Wie das genau funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt.

 

Girls’ & Boys’ Day 2025: Welche Möglichkeiten hast du?

Der Zukunftstag 2025 in Niedersachsen steht vor der Tür – und das bedeutet für dich: eine einmalige Gelegenheit, in Berufe hineinzuschnuppern, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest. Aber welche Möglichkeiten gibt es eigentlich?
Ob Technik, IT, Wirtschaft, Soziales oder Kreativität – am Girls’ & Boys’ Day kannst du herausfinden, was dich wirklich interessiert. Hier sind einige spannende Bereiche, in denen du dich ausprobieren kannst:

 

Technische und handwerkliche Berufe ausprobieren

Du hast Lust, Dinge selbst zu bauen, Maschinen auszuprobieren oder mit Technik zu arbeiten? Dann nutze den Zukunftstag, um in handwerkliche oder technische Berufe hineinzuschauen.
Vielleicht kannst du:
  • Ein eigenes Werkstück herstellen – z. B. aus Metall oder Holz.
  • Einen Roboter programmieren oder mit 3D-Druckern arbeiten.
  • In einer Autowerkstatt hinter die Kulissen schauen und selbst kleine Arbeiten erledigen.
Technik ist längst nicht mehr nur „was für Jungs“. Immer mehr Frauen starten Karrieren in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik – und vielleicht merkst du an diesem Tag, dass das auch etwas für dich sein könnte!

 

Zukunft in IT und Wirtschaft erkunden

Du interessierst dich für Computer, Apps oder wie Unternehmen funktionieren? Dann gibt es beim Girls’ & Boys’ Day viele spannende Einblicke in die IT- und Wirtschaftswelt.
Dich erwarten z. B.:
  • Workshops zu Programmierung und Cybersicherheit – vielleicht schreibst du sogar dein erstes eigenes kleines Programm!
  • Einblicke in Marketing und Unternehmensführung – du erfährst, wie Firmen neue Produkte entwickeln oder Werbung planen.
  • Datenanalyse & KI – wie beeinflusst Künstliche Intelligenz unsere Zukunft und welche Jobs entstehen dadurch?
Ob du später eigenständig Apps entwickeln, in einem großen Unternehmen mit Zahlen jonglieren oder als Data-Scientist arbeiten möchtest – vielleicht entdeckst du an diesem Tag genau deinen Traumjob!

 

Soziale und Gesundheitsberufe entdecken

Du arbeitest gerne mit Menschen und möchtest wissen, wie Erziehung, Medizin oder soziale Arbeit funktioniert? Dann lohnt sich ein Blick in Berufe aus dem sozialen und medizinischen Bereich:
  • In einer Kita oder Schule helfen und sehen, was es bedeutet, mit Kindern zu arbeiten.
  • Ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis besuchen und herausfinden, wie der Alltag dort aussieht.
  • Einen Tag in einer sozialen Einrichtung verbringen und erleben, wie wichtig dieser Bereich für unsere Gesellschaft ist.
Für Jungs gilt: Soziale Berufe sind nicht nur „etwas für Mädchen“ – hier sind Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Kommunikation gefragt.

 

Kreative Berufe ausprobieren – Design, Medien & Kunst

Du liebst es, zu gestalten, Fotos zu machen oder Geschichten zu erzählen? Dann nutze den Zukunftstag, um die kreative Branche kennenzulernen!
Mögliche Stationen für dich:
  • Grafikdesign, Marketing oder Werbung: Lerne, wie Logos, Plakate oder Social-Media-Beiträge entstehen.
  • Fotografie & Film: Besuche ein Fotostudio oder ein Medienunternehmen und probiere selbst aus, wie professionelle Bilder oder Videos produziert werden.
  • Mode & Kunst: Schau hinter die Kulissen eines Mode- oder Kunststudios und entdecke, wie Kreativität zum Beruf werden kann.
Hier ist vor allem für Mädchen wichtig: Auch kreative Berufe haben viele technische Aspekte – von 3D-Animation bis Webdesign. Vielleicht merkst du, dass deine Interessen in mehreren Bereichen liegen!
Am Girls’ & Boys’ Day 2025 geht es nicht nur ums Zuschauen – du kannst selbst aktiv werden! Probiere verschiedene Dinge aus, stelle Fragen und sammle Erfahrungen. Wer weiß – vielleicht entdeckst du an diesem Tag genau das Berufsfeld, das perfekt zu dir passt!

 

Wie kannst du am Zukunftstag 2025 in Niedersachsen teilnehmen?

Der Girls’ & Boys’ Day ist deine Chance, Berufe kennenzulernen, die du vielleicht bisher noch gar nicht in Betracht gezogen hast. Damit dein Zukunftstag 2025 in Niedersachsen ein voller Erfolg wird, solltest du frühzeitig planen. Aber wie läuft die Anmeldung ab, wo findest du die passenden Unternehmen oder Hochschulen – und wie bereitest du dich optimal vor? Hier bekommst du alle wichtigen Infos!

 

Anmeldung und wichtige Termine – So geht’s

Damit du am Zukunftstag teilnehmen kannst, solltest du dich rechtzeitig anmelden. Viele Unternehmen und Hochschulen haben nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, also lohnt es sich, schnell zu sein.
So funktioniert die Anmeldung:
  • Ab wann? Die meisten Unternehmen veröffentlichen ihre Angebote einige Monate vor dem Girls’ & Boys’ Day. Die bundesweite Aktionsseite (www.girls-day.de & www.boys-day.de) ist eine gute Anlaufstelle.
  • Wo anmelden? Entweder direkt über die Webseite des Unternehmens oder über das offizielle Zukunftstag-Portal. Viele Schulen unterstützen dich dabei.
  • Schulfrei bekommen? In Niedersachsen ist der Zukunftstag offiziell anerkannt. Das bedeutet, dass du an diesem Tag von der Schule freigestellt werden kannst. Frage am besten frühzeitig bei deinen Lehrkräften nach.

Das richtige Unternehmen oder die passende Hochschule finden

Ob Handwerk, Technik, IT, Wirtschaft, Soziales oder Kreativität – die Auswahl ist riesig! Doch wie findest du das Angebot, das wirklich zu dir passt?
Tipps zur Suche:
  • Online-Portale nutzen: Die offiziellen Webseiten vom Girls’ & Boys’ Day listen viele Unternehmen und Hochschulen mit freien Plätzen.
  • Unternehmen direkt ansprechen: Hast du eine Firma im Kopf, die dich interessiert? Schau auf deren Webseite oder ruf an – manchmal gibt es auch Plätze, die nicht offiziell ausgeschrieben sind.
  • Hochschulen entdecken: Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten Workshops oder Schnuppertage an. Eine tolle Möglichkeit, erste Eindrücke vom Studieren zu bekommen!
Falls du noch nicht genau weißt, welcher Bereich dich interessiert: Nutze den Tag, um einfach mal etwas Neues auszuprobieren!

 

Tipps für einen erfolgreichen Zukunftstag

Damit dein Girls’ & Boys’ Day nicht nur spannend, sondern auch hilfreich für deine Zukunft wird, solltest du dich gut vorbereiten.
  • Informiere dich vorab: Lies nach, was das Unternehmen oder die Hochschule anbietet und überlege dir Fragen, die du stellen möchtest.
  • Notizblock oder Handy dabei haben: Schreibe dir wichtige Infos auf – vielleicht erfährst du etwas über Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die du dir später nochmal anschauen möchtest.
  • Sei offen und stell Fragen: Nutze die Chance, mit Azubis, Studierenden oder Mitarbeitenden zu sprechen. Wie sind sie in diesen Beruf gekommen? Was gefällt ihnen besonders?
  • Nutze die Kontakte: Falls du begeistert bist, frage nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen. Der Zukunftstag kann ein erster Schritt in deine berufliche Zukunft sein!
Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Einstellung wird dein Zukunftstag 2025 in Niedersachsen nicht nur spannend, sondern auch ein echter Gewinn für deine Zukunftsplanung!

 

 

Fazit: Der Zukunftstag 2025 als Türöffner für deine Karriere

Der Girls’ & Boys’ Day 2025 ist mehr als nur ein Schultag außerhalb des Klassenzimmers – er kann der erste Schritt in deine berufliche Zukunft sein. Egal, ob du dich für Technik, IT, Soziales, Wirtschaft oder kreative Berufe interessierst: An diesem Tag hast du die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennenzulernen und herauszufinden, was wirklich zu dir passt.

 

Nutze den Girls’ & Boys’ Day, um deine Stärken zu entdecken

Oft weiß man gar nicht genau, welche Berufe wirklich zu den eigenen Talenten und Interessen passen. Vielleicht hast du ein Talent fürs Organisieren, liebst kreatives Arbeiten oder bist technisch begabt – aber welcher Job könnte dazu passen? Genau hier hilft dir der Zukunftstag: Du kannst dich ausprobieren, direkt mit Profis sprechen und herausfinden, in welchem Bereich du dich wohlfühlst.
Falls du nach dem Tag merkst, dass ein Bereich nicht zu dir passt – auch gut! Dann hast du eine Erfahrung gemacht, ohne gleich eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Viel wichtiger ist, dass du offen bleibst und Neues ausprobierst.

 

Checkliste für den Zukunftstag: So holst du das Beste heraus

Damit du den Zukunftstag 2025 in Niedersachsen optimal nutzen kannst, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Schließlich möchtest du nicht nur zuschauen, sondern auch wirklich etwas mitnehmen. Diese Checkliste hilft dir, den Tag erfolgreich zu gestalten – von der Anmeldung bis zu den nächsten Schritten danach.

 

Vor dem Zukunftstag – Das solltest du vorbereiten

  • Anmeldung nicht verpassen: Viele Unternehmen und Hochschulen haben begrenzte Plätze – melde dich rechtzeitig an.
  • Informiere dich vorher: Schau dir an, was das Unternehmen oder die Hochschule macht, damit du gezielt Fragen stellen kannst.
  • Fragen überlegen: Was interessiert dich an diesem Beruf? Welche Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten gibt es? Notiere dir deine Fragen, damit du nichts vergisst.
  • Freistellung in der Schule klären: Der Zukunftstag ist offiziell anerkannt, aber du solltest frühzeitig mit deinen Lehrkräften besprechen, wie die Freistellung läuft.

Während des Tages – So hinterlässt du einen guten Eindruck

  • Sei pünktlich und aufmerksam: Ein freundliches Auftreten zeigt Interesse und macht einen guten ersten Eindruck.
  • Fragen stellen und aktiv mitmachen: Ob kleine Aufgaben, Gespräche mit Azubis oder praktische Übungen – nutze jede Gelegenheit, dich auszuprobieren.
  • Notizen machen: Wenn du spannende Infos bekommst oder dir ein Beruf besonders gefällt, halte es fest. Vielleicht gibt es auch Kontaktdaten für spätere Fragen oder Bewerbungen.

Nach dem Zukunftstag – Die nächsten Schritte planen

  • Reflektiere deine Erfahrungen: Hat dir der Beruf gefallen? Könntest du dir vorstellen, in diesem Bereich eine Ausbildung oder ein Studium zu machen?
  • Weitere Infos einholen: Falls du begeistert warst, recherchiere nach Praktikumsplätzen oder Studienangeboten in diesem Bereich.
  • Dankeschön schreiben: Eine kurze Nachricht an das Unternehmen oder die Hochschule hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt dein Interesse.
Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Einstellung wird der Zukunftstag nicht nur ein spannender Einblick in die Berufswelt, sondern auch ein echter Schritt in Richtung deiner eigenen Zukunft.

 

Starte durch mit der PHWT – Dein nächster Schritt nach dem Zukunftstag

Nach dem Zukunftstag kannst du deine Eindrücke nutzen, um den nächsten Schritt zu planen. Vielleicht hat dich ein bestimmter Bereich besonders fasziniert, und du möchtest mehr darüber erfahren. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um nach Praktikumsplätzen zu suchen, eine Ausbildung in Betracht zu ziehen oder dich über Studienmöglichkeiten zu informieren.
Falls du ein praxisnahes Studium suchst, könnte ein duales Studium genau das Richtige für dich sein. Die PHWT bietet dir spannende Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und IT, bei denen du Theorie und Praxis optimal kombinieren kannst. Während deines Studiums sammelst du wertvolle Berufserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte für deine Zukunft.
Egal, welchen Weg du später einschlägst – der Zukunftstag 2025 in Niedersachsen hilft dir, herauszufinden, was dich wirklich begeistert. Nutze die Chance, stelle Fragen und entdecke deine Möglichkeiten!

Bewirb dich jetzt

…auf deinen dualen Studienplatz und starte durch!

Weitere Beiträge

Studium nach dem Abi – Welche Wege stehen dir offen?

Studium nach dem Abi – Welche Wege stehen dir offen?

Warum ein Studium nach dem Abi eine gute Wahl ist Nach dem Abi stehen dir unendlich viele Möglichkeiten offen – und genau das kann ziemlich überwältigend sein. Ausbildung, Studium, Work & Travel oder direkt ins Berufsleben? Vielleicht fragst du dich gerade, ob ein...

Abitur Vorbereitung: Wie du entspannt durch dein Abitur kommst

Abitur Vorbereitung: Wie du entspannt durch dein Abitur kommst

Wann solltest du mit dem Lernen fürs Abitur beginnen? Das Abitur ist die wohl wichtigste Prüfung deiner Schulzeit – und jeder, der schon mal dafür gelernt hat, weiß: Einfach drauflospauken bringt nichts. Die Frage „Wann sollte ich anfangen fürs Abitur zu lernen?“ ist...

Spezialisierung im Studium: Wie du deinen Fokus findest

Spezialisierung im Studium: Wie du deinen Fokus findest

Was bedeutet Spezialisierung im Studium? Spezialisierung im Studium klingt erstmal nach einem großen Begriff – doch eigentlich beschreibt es etwas, das du während deines Studiums ganz natürlich erlebst. Während die ersten Semester meist allgemeine Grundlagen abdecken,...