Einkaufen in der Zukunft

17. Nov. 2022

Studierende der Privaten Hochschule in Vechta evaluierten mit Unterstützung der Bünting-Unternehmensgruppe das Thema „Einkaufen in der Zukunft“.  

Wie sieht das Einkaufen in der Zukunft aus und welche Fortschritte könnte es einmal in diesem Bereich des Alltags geben? Dieser Frage ist eine Projektgruppe der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) in Vechta nachgegangen. Mit Unterstützung der Unternehmensentwicklung der Bünting AG wurde das Projekt „Einkaufen in der Zukunft“ erarbeitet.

BWL-Studierende des fünften und sechsten Semesters der PHWT haben mit Unterstützung ihres Professors, Dr. Norbert Meiners, annähernd 400 Konsumenten im Alter zwischen 26 und 35 Jahren zu ihren Vorstellungen über das Einkaufen in der Zukunft befragt. Hierbei wurde im Detail das aktuelle Einkaufsverhalten der Befragten untersucht. „Interessant für uns sind die wichtigen Kriterien und Wünsche der Kundinnen und Kunden. Die Zielsetzung bestand darin, zusammen mit den Studierenden herauszufinden, wie das bestmögliche Einkaufserlebnis in der Zukunft aussehen könnte und was wir als Händler dafür tun müssen“, sagt Johannes Aumann, Leiter der Bünting-Unternehmensentwicklung. Gemeinsam mit Kevin Schröder, ebenfalls in der Unternehmensentwicklung tätig, begleitete Bünting das einjährige Projekt. Schon jetzt lässt sich abzeichnen, dass neue Technologien und Konzepte wichtige Faktoren für das Einkaufen in der Zukunft darstellen werden. Das Gesamtergebnis der Untersuchung wird aktuell evaluiert.

Zusammenfassend ist Bünting mit der Kooperation der PHWT sehr zufrieden und ist weiterhin offen für die Unterstützung neuer Projekte. Anfragen nimmt Kevin Schröder per Mail entgegen unter kevin.schroeder@buenting.de.

Aktuelle News & Veranstaltungen

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Mitte September fiel der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt FLEX, das sich intensiv mit der Zukunft des automatisierten öffentlichen Verkehrs beschäftigt. Beim offiziellen Kick-off-Meeting kamen alle Partnerinstitutionen zusammen, um gemeinsam die...

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...