Autonomes Fahren in der innerbetrieblichen Logistik

30. Sep. 2021

von: Prof. Dr. Maik Büssing

Das autonome Fahren im Straßenverkehr ist eines der Schwerpunktthemen in der Fahrzeugtechnik. Nicht weniger wichtig ist aber auch das autonome Fahren bei der innerbetrieblichen Logistik. Häufig gilt der Gabelstapler noch immer als das flexibelste und universell einsetzbarste Fördersystem am Markt. Nicht berücksichtigt werden dabei häufig die Transportkosten je Kilometer, die insbesondere aufgrund der Personalintensität deutlich höher wie bei anderen Transportsystemen sind.

Zur Reduzierung dieser Kosten werden bereits seit langem fahrerlose Transportsysteme (FTF) eingesetzt, die in der Vergangenheit aber wiederum Nachteile insbesondere bei der Flexibilität mit sich brachten. So war es häufig nicht möglich, viele unterschiedliche Arbeitsplätze individuell über Transportaufträge anzusteuern, so dass Material schnell zu den Mitarbeitern transportiert werden konnte. Eng damit verbunden ist auch die Betriebssicherheit durch diese Transportsysteme; sprich vor allem der Kollisionsschutz gegenüber Personen, Material oder anderen Transportsystemen. Wichtige Elemente sind dabei Brems-, Ausweich- und Umfahrungsfunktionen, um so Kollisionen zu verhindern.

Quelle: Festo Didactic GmbH & Co. KG

Um diese Problemstellungen weiterzuentwickeln und praxistauglich umzusetzen, hat die Firma FESTOOL das „Robotino“-System entwickelt. Dieses System soll es Hochschulen, wie Unternehmen ermöglichen, unterschiedliche Anforderungen an ihr Transportsystem zu formulieren, um diese dann in einer Simulation sowie in der praktischen Anwendung realisieren zu können. Die Simulation ermöglicht durch die Darstellung von unterschiedlichen Umgebungen sowie das spontane Auftauchen von Hindernissen, die Optimierung der Transportprogramme, um ein wegeoptimiertes und kollisionsfreies Arbeiten ermöglichen zu können. Dabei können feste Transportstrecken ebenso abgearbeitet werden, wie auch hochflexible Strecken, die mittels Transportaufträgen an das Fördersystem gemeldet werden.

Der Roboter erfasst dabei mit unterschiedlichen Sensoren seine Umgebung und kann somit unterschiedliche Arten von Hindernissen erkennen. Ihm stehen hierbei sowohl Kameras wie auch Infrarot- und Ultraschallsensoren zur Verfügung, die es ermöglichen, unterschiedliche Materialien auf unterschiedlichen Entfernungen zu erfassen. Ferner ermöglichen die Omni-Antriebe der mobilen Roboter ein freies Bewegen im Raum sowie eine Rotation um die eigene Achse, so dass Hindernisse direkt nach der Erkennung ohne langwierige Rangierfahrten umfahren werden können. 

Aktuelle News & Veranstaltungen

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Mitte September fiel der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt FLEX, das sich intensiv mit der Zukunft des automatisierten öffentlichen Verkehrs beschäftigt. Beim offiziellen Kick-off-Meeting kamen alle Partnerinstitutionen zusammen, um gemeinsam die...

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...