3D-Lasertechnologie erleichtert Staplerlogistik

11. Mai 2021

von Prof. Dr. Maik Büssing

„Wo ist eigentlich die Palette für die Produktion? Gestern stand sie doch noch dort in der Ecke.“ So, oder so ähnlich werden die alltäglichen Diskussionen in den Unternehmen zum Verbleib der Ware geführt. Seit Jahren gibt es nun eine Reihe von software-basierten Systemen, die die Warenverfolgung ermöglichen. Klassische Lagerverwaltungssysteme haben sich bei der Bewirtschaftung von Lägern zwar bewährt, haben aber auch ihre Schwachstellen. Sobald die Ware aus dem Lager ausgelagert und in andere Bereiche, z.B. die Produktion oder den Versand umgebucht wird, ist sie zwar auf einer anderen Kostenstelle, die exakte räumliche Festlegung fehlt allerdings und somit beginnt das alltägliche Suchen der Ware.

Insbesondere an dieser Schwachstelle der klassischen Warenwirtschaftssysteme setzt die 3D-Lasertechnologie an. Zur Nutzung der Technologie werden die einzelnen Gabelstapler im Dachbereich mit einem 3D-Laser ausgerüstet und erhalten zusätzlich ein kapazitives Messsystem an der Staplergabel. Durch den 3D-Laser wird nun ein zweidimensionales, kartesisches Netz in der Halle oder im Außenbereich aufgespannt. Aufgrund der Entfernungen zu einzelnen festen Referenzpunkten in der Halle, z.B. Hallenpfeiler, Lkw-Tore, o,ä. wird zu jedem Zeitpunkt die exakte Position des Gabelstaplers in der Halle bestimmt. Dies kann auf wenige Zentimeter genau erfolgen. Um die Ware nun im dreidimensionalen Raum exakt zu orten, erfolgt eine Höhenmessung durch das kapazitive Messsystem an der Staplergabel. Somit ist gewährleistet, dass die Ware nicht nur zwei- sondern auch dreidimensional im Raum lokalisiert werden kann.

Sollte nun eine bestimmte Ware für den Produktionsprozess oder den Verladevorgang benötigt werden, kann diese anhand der gespeicherten X,Y,Z-Koordinaten eindeutig im Raum lokalisiert und zielgerichtet angesteuert werden. Ein weiterer Vorteil dieser neuen Technologie liegt in der automatischen Buchung beim Aufnehmen oder Absetzen der Ware. Somit kann mittelfristig auch das Drucken von betriebsinternen Warenbegleitpapieren, die Erzeugung von Barcodes und das manuelle Scannen der Ware entfallen, was zu weiterem Einsparpotentialen im täglichen Ablauf führt.

Abbildung 01: 3D-Lasertechnologie in der Staplerlogistik

Quelle: idsystems.ch/fr/solutions/3dstaplerleitsystem

Aktuelle News & Veranstaltungen

Wechsel in der Hochschulleitung an der PHWT

Wechsel in der Hochschulleitung an der PHWT

Zum Ende des Jahres wird die Vizepräsidentin der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik, Angela Holle, ihr Amt niederlegen. „Der Plan sah anders aus“, berichtet sie, manchmal komme es aber eben anders. Nach einem gesundheitlichen Vorfall im März habe sie sich,...

Rollout 2025

Rollout 2025

Deefholt Dynamics startet in die Formula Student Saison 2025 Am vergangenen Freitag präsentierte das Formula Student Team der PHWT, Deefholt Dynamics e.V.,  stolz den neuen Rennwagen DD25e. 49 engagierte Studierende aus den Bachelorstudiengängen Maschinenbau,...