Unternehmerfrühstück: KI bleibt ein bestimmendes Thema

11. Sep. 2025

Viele heimische Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit der Frage, in welchen Arbeitsfeldern sie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einsetzen können. Deshalb entschieden sich die Stadt Vechta und die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) bereits zum zweiten Mal dafür, KI zum zentralen Thema des Unternehmerfrühstücks zu machen. Diesmal ging es um den „Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalmanagement“.

Auch in diesem Bereich kommen Algorithmen und Systeme zum Einsatz, bei denen KI hilfreich sein kann. Bei der Veranstaltung konnten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer darüber informieren, welche Chancen, aber auch welche Grenzen die Technologie für das Personalmanagement bereithält. Die PHWT und die Stadt hatten dazu eine Referentin und einen Referenten eingeladen: Dr. Marina Abramovskij, Lehrbeauftragte an der PHWT im Fachgebiet Strategisches Personalmanagement, und Laurens Schnittker, SAP HR-Berater bei der Firma Pöppelmann Kunststoffwerk-Werkzeugbau in Lohne.

Sie gaben Einblicke in strategische Potenziale, praktische Einsatzmöglichkeiten sowie Perspektiven und Grenzen von KI im Personalmanagement. Dabei ging es auch um die zentrale Frage: Wer trifft heute eigentlich die besseren Entscheidungen – Mensch oder Maschine? Mit praktischen Anwendungsbeispielen zeigten Marina Abramovskij und Laurens Schnittker die umfangreichen Möglichkeiten, die KI im Personalwesen heute schon bietet, zum Beispiel bei
KI-generierten Stellenausschreibungen und Präsentationen.

Die gemeinsame Veranstaltung stieß wie schon im März dieses Jahres auf großes Interesse, als es um grundsätzliche Fragen zum Einsatz von KI in Unternehmen ging. „Künstliche Intelligenz wird uns auch weiterhin begleiten und sicher nicht das letzte Mal im Fokus der Veranstaltungsreihe des Unternehmerfrühstücks gewesen sein“, stellte Vechtas Bürgermeister Kristian Kater nach dem Unternehmerfrühstück fest.

Aktuelle News & Veranstaltungen

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Mitte September fiel der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt FLEX, das sich intensiv mit der Zukunft des automatisierten öffentlichen Verkehrs beschäftigt. Beim offiziellen Kick-off-Meeting kamen alle Partnerinstitutionen zusammen, um gemeinsam die...

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...