Praxisnahe Informatik für Schüler:innen
Mit dem neuen Pilotprojekt „EduFusion“ setzen das Berufliche Gymnasium des BBZ und die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) ein starkes Zeichen für praxisnahe MINT-Bildung in der Region. Ziel des Projekts ist es, Informatikinhalte aus dem Unterricht mit konkreten Anwendungsprojekten zu verbinden und dabei die Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule weiter zu vertiefen.
Seit dem Schuljahr 2025/26 arbeiten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums in enger Kooperation mit der PHWT an datenbankbasierten Projekten, die reale Bedürfnisse des Schulalltags aufgreifen. Die Projektplanung und inhaltliche Ausgestaltung erfolgten in gemeinsamer Abstimmung – sowohl inhaltlich als auch methodisch.
Drei Gruppen – drei Anwendungen – ein Ziel: Lernen durch Praxis
Insgesamt nehmen 12 Schüler*innen an EduFusion teil. In drei Projektgruppen entwickeln sie datenbankgestützte Lösungen für folgende Bereiche:
- BBZ-Merchandise – Produkte von Schülerinnen für Schülerinnen (z. B. Kleidung, Sticker, Accessoires)
- BBZ Connect – Gestaltung von Infomaterialien, Onboarding-Tools und Werbemitteln für neue Schüler*innen
- Abiparty – Musik & Saalplanung – Organisationstools für die Abiturfeier 2027
Alle Projekte orientieren sich dabei am schulischen Umfeld und an der Lebensrealität der Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums des BBZ. Ziel ist es, die Informatik nicht losgelöst vom Alltag zu vermitteln, sondern konkrete Anwendungen zu schaffen, die für den eigenen Schulalltag bedeutsam und motivierend sind.
Die Projektarbeit wird als Klausurersatz im Fach Berufliche Informatik gewertet und fließt zusätzlich in die sonstige Leistungsbewertung ein. Alle Gruppen werden sowohl von Lehrkräften des BBZ als auch durch die PHWT fachlich betreut.
Fundiertes Wissen trifft auf kreative Anwendung
Die Kick-off-Termine für die praktische Umsetzung waren Anfang November. Bereits im Vorfeld wurden die theoretischen Grundlagen im Bereich Datenbanken gemeinsam vorbereitet und in den Unterricht integriert. Damit verfügen alle Teilnehmenden über eine solide Wissensbasis, auf der sie aufbauen können – für die eigenständige Anwendung in ihren Teams.
Gemeinsame Verantwortung für Zukunftsbildung
Das Projekt ist Teil einer bereits seit 2021 bestehenden Kooperation zwischen dem BBZ und der PHWT. Mit EduFusion wird diese Partnerschaft nun durch ein konkretes, langfristig angelegtes Konzept für die Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich erweitert.
„Das Projekt zeigt deutlich, wie wichtig es ist, bestehende Berührungsängste gegenüber Informatik und IT-Themen abzubauen und junge Menschen frühzeitig für MINT zu begeistern.“
— Prof. Dr. Dennis De & Dana Eiberg (Koordinatorin des Beruflichen Gymnasiums)
Besonderer Dank gilt Oliver Berendes für seine engagierte fachliche Begleitung in der Vorbereitungsphase sowie für seine Rolle als direkter Ansprechpartner im Projekt.
BBZ und PHWT sehen EduFusion als Startpunkt für weitere gemeinsame Projekte, die Region, Bildungslandschaft und junge Talente nachhaltig miteinander verbinden – ganz im Sinne einer gemeinsamen regionalen Entwicklung und Zusammenarbeit.




