Neues Zentrum für Mikromobilität an der PHWT: Förderung für innovative Mobilitätsforschung

19. Juni 2025

Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) am Standort Diepholz gründet das neues Forschungsinstitut „Zentrum für Mikromobilität“ (ZMM), das sich mit zukunftsorientierten Lösungen im Bereich Mikromobilität beschäftigt. Ziel ist es, innovative Kleinfahrzeuge zu entwickeln, die die Lücke zwischen E-Bike und E-Auto schließen und neue Möglichkeiten für den Individualverkehr bieten.

Für die Umsetzung des Projekts konnte die PHWT Fördermittel in Höhe von 595.000 Euro einwerben. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Zukunftsregion Mitte Niedersachsen. Bewilligt wurde nun eine dreijährige Projektlaufzeit, die Anfang Juli beginnen soll.

Im Rahmen des Projekts wird ein das ZMM aufgebaut, das als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft dient. Geplant ist der Aufbau eines Netzwerks aus mittelständischen Unternehmen, das die Entwicklung neuer Fahrzeugkonzepte unterstützt. Das Zentrum stellt den Betrieben das notwendige technologische Know-how bereit – unter anderem für die Entwicklung leichter und sicherer Materialien. Ergänzt wird das Angebot durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur, etwa des Flugplatzes Diepholz, der für Testzwecke zur Verfügung steht.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Verbindung von ökologischer Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichen Potenzialen. Das Forschungszentrum soll auch Antworten auf aktuelle Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr liefern: Insbesondere für Menschen ohne Führerschein – immerhin rund 24 Millionen in Deutschland – könnten Mikromobile den Zugang zu Bus und Bahn erleichtern und den Alltag, zum Beispiel beim Transport von Einkäufen, deutlich komfortabler gestalten.

Neben neuen Fahrzeugkonzepten werden weitere Anwendungsfelder erforscht, etwa autonome Transportsysteme für Produktionshallen, selbstfahrende Anhänger für Rollatoren oder intelligente Löschsysteme für Feuerwehren. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle – sowohl bei der technischen Umsetzung als auch bei der Frage, wie diese Technologien den Alltag, insbesondere von Seniorinnen und Senioren, unterstützen können.

Die PHWT betont die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und sieht das Projekt als wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region. Das Zentrum ist Teil der Strategie der Hochschule, praxisnahe Forschung mit gesellschaftlichem Mehrwert zu verbinden und sich als nicht profitorientierte Institution klar von klassischen Universitäten abzugrenzen.

Aktuelle News & Veranstaltungen

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

Mitte September fiel der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt FLEX, das sich intensiv mit der Zukunft des automatisierten öffentlichen Verkehrs beschäftigt. Beim offiziellen Kick-off-Meeting kamen alle Partnerinstitutionen zusammen, um gemeinsam die...

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...