Kick-off FLEX: Mit Energie in die Zukunft des automatisierten Verkehrs

18. Okt. 2025

Mitte September fiel der Startschuss für das internationale Forschungsprojekt FLEX, das sich intensiv mit der Zukunft des automatisierten öffentlichen Verkehrs beschäftigt. Beim offiziellen Kick-off-Meeting kamen alle Partnerinstitutionen zusammen, um gemeinsam die Grundlage für die weitere Projektarbeit zu legen – und das mit spürbarer Energie und Aufbruchsstimmung.

Das Treffen markierte den Beginn einer intensiven internationalen Zusammenarbeit im Rahmen des CCAM-Programms (Connected, Cooperative and Automated Mobility). Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und öffentlichem Sektor brachten ihre Perspektiven ein und nahmen wertvolle Impulse für die nächsten Schritte mit.

PHWT setzt Impulse zur Fahrgastakzeptanz

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den einzelnen Arbeitspaketen des Projekts. Die PHWT präsentierte ihren Beitrag im Bereich Fahrgastakzeptanz. Ziel dieses Arbeitspakets ist es, besser zu verstehen, wie Fahrgäste automatisierte Verkehrsmittel wahrnehmen und welche Faktoren ihre Akzeptanz beeinflussen.

Hierzu arbeitet Prof. Dr. Daniel Westmattelmann an einer umfassenden Übersicht relevanter Projekte und wissenschaftlicher Literatur. Themen wie Sicherheitswahrnehmung, Veränderungsbereitschaft, Zahlungsbereitschaft sowie die Inklusion von Menschen mit eingeschränkter Mobilität stehen dabei im Mittelpunkt. Eine erste Übersicht der Ergebnisse wird zeitnah mit den Projektpartnern geteilt.

Austausch und Planung für die nächsten Projektschritte

Neben der PHWT stellten auch die Partnerhochschulen und Städte ihre aktuellen Arbeitsstände vor. Besonders im Bereich Wirkungsbewertung wurde betont, wie wichtig die Definition klarer Ziele für die Entwicklung sogenannter digitaler Zwillinge ist – virtueller Modelle, die reale Verkehrsszenarien abbilden und simulieren.

Die Pilotstädte Vechta, Helmond und Groningen gaben zudem spannende Einblicke in ihre geplanten Testumgebungen – von ersten Fahrversuchen auf Privatgelände bis hin zu langfristig autonomen Buslinien im Stadtverkehr.

Aktuelle News & Veranstaltungen

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...

Erstsemesterbegrüßung 2025

Erstsemesterbegrüßung 2025

Am Montag, den 29. September 2025, fand an unserer Hochschule die traditionelle Erstsemesterbegrüßung statt. Auch in diesem Jahr hieß die PHWT wieder zahlreiche neue Studierende in allen Fachbereichen herzlich willkommen und setzte damit die erfolgreiche Tradition der...