Besuch des Gymnasiums Damme an der PHWT

12. Juni 2025

Vor kurzem besuchte eine Schülergruppe des Gymnasiums Damme die PHWT, um praxisnahe Einblicke in die Studiengänge und Labore der Hochschule zu erhalten. Begleitet von ihrem Lehrer Herrn Schlarmann nahmen 18 interessierte Schülerinnen und Schüler an einem vielfältigen Programm teil, das gezielt auf MINT-Interessierte und angehende Studierende ausgerichtet war.

Nach dem Empfang durch die Vizepräsidentin, Angela Holle, startete der Besuch mit einer spannenden Einführung in die labortechnischen Möglichkeiten an der PHWT. Die Laboringenieure Imke Möllmann und Sören Kray führten durch verschiedene Stationen, die anschaulich demonstrierten, wie moderne Technologien in einem mit Praxisbezug eingesetzt werden.

Ein besonderes Highlight war die Demonstration eines Computertomographen (CT) durch Herrn Kray. Die Schüler:innen untersuchten Überraschungseier und analysierten deren Inhalt mithilfe modernster Auswertungssoftware – ein unterhaltsamer und gleichzeitig lehrreicher Einstieg in das Thema bildgebende Verfahren.

Anschließend durften die Teilnehmenden den „Faro-Arm“, ein hochpräzises optisches 3D-Messsystem, selbst bedienen. Die Schülerinnen und Schüler scannten unter anderem die Hände ihrer Mitschüler oder die Überraschungseier und erhielten so einen ersten Einblick in die 3D-Datenerfassung und -verarbeitung.

Auch das Thema Kunststofftechnik kam nicht zu kurz: Frau Möllmann erklärte anschaulich die Herstellung von Kunststoffbauteilen an einer Spritzgussanlage. Danach konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden und Kreisel am HoliMaker herstellen – ein kreativer Praxisabschnitt, der das Interesse an technischen Berufen zusätzlich förderte.

Am Cobot – einem kollaborativen Roboter – lernten die Teilnehmenden, wie Automatisierung in der Industrie funktioniert. Sie probierten selbst aus, wie der Roboter Bauteile greifen und bewegen kann – eine direkte Erfahrung mit moderner Robotik und Automatisierungstechnik.

Im zweiten Teil des Besuchs stellte Daniel Sperlin in einem Vortrag die Studienangebote der PHWT vor und informierte über die Vorteile des dualen Studiums an der Hochschule. Er stellte die einzelnen Studiengänge vor und berichtete über seine persönlichen Erfahrungen als Student an der PHWT. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich rege mit Fragen, die umfassend beantwortet wurden.

Eine abschließende Feedback-Runde bot Raum für Rückmeldungen seitens der Schülergruppe. Dabei zeigte sich deutlich, dass sowohl die Mitmachaktionen im Labor als auch das Gespräch mit dem Studierenden äußerst positiv aufgenommen wurden. „Besonders erfreulich war, dass viele der Teilnehmenden konkretes Interesse an einem späteren Studium an der PHWT äußerten“, resümierte die Vizepräsidentin Angela Holle.

Mit diesem Besuch konnte die PHWT erneut zeigen, wie praxisnah und zukunftsorientiert ein duales Studium sein kann. Die Kombination aus Technik zum Anfassen, direktem Austausch mit Studierenden und spannenden Laboreinblicken bot den Jugendlichen eine inspirierende Orientierung für ihre Studienwahl im MINT-Bereich.

Aktuelle News & Veranstaltungen

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...

Erstsemesterbegrüßung 2025

Erstsemesterbegrüßung 2025

Am Montag, den 29. September 2025, fand an unserer Hochschule die traditionelle Erstsemesterbegrüßung statt. Auch in diesem Jahr hieß die PHWT wieder zahlreiche neue Studierende in allen Fachbereichen herzlich willkommen und setzte damit die erfolgreiche Tradition der...