Ausbau der Kooperation zwischen der PHWT und der Stadt Vechta

18. Jan. 2021


Nachdem vor einigen Monaten das Kooperationsprojekt zur effizienten Bewirtschaftung des städtischen Abwassersystems zwischen den Abwasserbetrieben der Stadt Vechta und dem Studienbereich Betriebswirtschaft der PHWT erfolgreich gestartet ist, haben sich nun neue Möglichkeiten ergeben, die Zusammenarbeit weiter auszubauen und zu intensivieren.
Auch beim Bauhof der Stadt Vechta werden viele Arbeiten an externe Unternehmen mittels Ausschreibung vergeben, da zum einen die eigenen Kapazitäten aktuell gar nicht vorhanden sind und sich zum anderen externe Lösungen in der Vergangenheit als kostengünstiger darstellten. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums der Stadt und den damit verbundenen zusätzlichen Aufgaben haben sich die Voraussetzungen allerdings grundlegend geändert, so dass nun auch im Bereich des Bauhofs über das Insourcing von Arbeiten nachgedacht wird. Ziel ist es dabei, eine wirtschaftlich optimale Lösung für die Stadt unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen zu finden. Zu diesem Zweck trafen sich Peter Eckhardt und Dörthe Heller (beide Bauhof Vechta) mit Prof. Dr. Maik Büsing (PHWT).


Beginnen soll der Ausbau der Kooperation mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Pflege und Unterhaltung der Kreisverkehre im Einzugsbereich der Stadt. Dazu gehören neben den Kreisverkehren im Innenstadtbereich auch die Kreisel an der Nordspange von Vechta. Da alle Kreisverkehre unterschiedlich gestaltet wurden, sind natürlich der Pflegeaufwand und damit auch die Kosten stark variierend. Ein entscheidender Faktor ist hierbei bereits die Planung der Kreisel vor der eigentlichen Bauphase. Ein aufwändig gestalteter und individuell bepflanzter Kreisverkehr ist natürlich ein echtes „Aushängeschild“ für jede Kommune, aber es werden frühzeitig eine Reihe von Folgekosten definiert, die in der zukünftigen Bewirtschaftung nur schwer geändert werden können.
Deshalb soll im Rahmen des gemeinsamen Projekts nicht nur über eine möglichst wirtschaftliche Pflege der Kreisverkehre diskutiert werden, sondern es sollen auch Standards hinsichtlich des grundsätzlichen gestalterischen Ausbaus und der Pflegeintensität definiert werden. So soll es möglich sein, für zukünftige Bauvorhaben bereits frühzeitig eine Abschätzung der Folgekosten zu gewährleisten.

Foto (PHWT): Dörthe Heller (Bauhof Vechta) und Prof. Dr. Maik Büssing (PHWT) vor dem Stadtplan von Vechta an dem sie die zukünftigen, gemeinsamen Projekte diskutieren

Aktuelle News & Veranstaltungen

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

2. KI-Dialog „Hansalinie meets Niedersachsen.ai an der PHWT

Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs...

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Junglas

„Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ – Emotionaler Abschied von Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren an der PHWT Mit einer mitreißenden Abschiedsvorlesung zum Thema „Mit dem WEBB-Teleskop zu den Anfängen“ beendete Prof. Dr. Peter Junglas nach 25 Jahren seine...

Erstsemesterbegrüßung 2025

Erstsemesterbegrüßung 2025

Am Montag, den 29. September 2025, fand an unserer Hochschule die traditionelle Erstsemesterbegrüßung statt. Auch in diesem Jahr hieß die PHWT wieder zahlreiche neue Studierende in allen Fachbereichen herzlich willkommen und setzte damit die erfolgreiche Tradition der...