Mit über 100 Anmeldungen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal zeigte sich am 9. Oktober eindrucksvoll, wie groß das Interesse an praxisnaher Künstlicher Intelligenz in unserer Region ist. Die PHWT in Diepholz war Gastgeber des zweiten KI-Dialogs Hansalinie meets Niedersachsen.ai, einer gemeinsamen Veranstaltung der Wachstumsregion Hansalinie, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Diepholz, Niedersachsen.ai und der PHWT.
Ziel des Formats ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, KI-Technologien nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie auch konkret und branchenübergreifend in der Praxis anzuwenden. Der Dialog bot dafür erneut wertvolle Impulse aus Forschung und Wirtschaft.
Drei Fachvorträge – drei Perspektiven auf den KI-Einsatz
Drei Fachvorträge zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig KI heute eingesetzt werden kann:
Den Auftakt bildete Christian Rollwage (Frauenhofer IDMT –HSA OL), der zeigte, wie akustische Daten mithilfe von KI ausgewertet werden können – von der Analyse industrieller Geräusche bis zur Medienforschung. Seine Botschaft: Wertvolle Klanginformationen müssen intelligent verarbeitet werden.
Philipp Krapp (Krapp Beteiligungsgesellschaft mbH) nahm anschließend den Mittelstand in den Blick. Er machte deutlich, dass KI-Projekte kein exklusives Feld großer Konzerne sind. Mit klaren Datenstrukturen und Experimentierfreude können auch mittelständische Unternehmen erfolgreiche Anwendungen entwickeln.
Abschließend präsentierte Dr. Felix Kruse (Datenschmiede.ai GmbH), wie KI-basierte Agenten Routineaufgaben in Datenmanagement-Systemen übernehmen und dadurch wertvolle Zeit für strategische Tätigkeiten schaffen.
Diskutieren, Vernetzen, Weiterdenken
In der abschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Jan Pleis, diskutierten Landrat Volker Meyer, Sascha Rose (Niedersachsen.next Digitalagentur). sowie die Referenten über die Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI. Ein zentrales Fazit lautete:
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Menschen – sie unterstützt sie.
Fazit
Der zweite KI-Dialog an der PHWT machte deutlich, wie groß das Interesse an anwendungsorientierter KI in Niedersachsen ist – und wie wichtig Orte des Austauschs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung sind. Wir danken allen Referentinnen und Referenten, Partnern und Gästen für die inspirierenden Impulse und freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung des Formats!