Deefholt Dynamics startet in die Formula Student Saison 2025
Am vergangenen Freitag präsentierte das Formula Student Team der PHWT, Deefholt Dynamics e.V., stolz den neuen Rennwagen DD25e. 49 engagierte Studierende aus den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Mechatronik stellten ihre innovative Eigenentwicklung einem begeisterten Publikum vor.
Beeindruckende Einblicke in die Entwicklung des DD25e
Die Veranstaltung auf dem PHWT-Campus in Diepholz bot einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Fahrzeugentwicklung. In spannenden Präsentationen berichteten Joelina Reinkober (Teamleitung), Jonas Koch (Mechanik) und Janek Bergmann (Elektrik) von den technischen Herausforderungen und Erfolgen der vergangenen Monate. Der neue Rennwagen überzeugt durch zahlreiche Innovationen – darunter die Optimierung des Fahrwerks durch eine neu entwickelte Lenkradplatte sowie der erstmalige Einsatz von Funk und Datalogging, realisiert vom neu gegründeten Software-Team.
Qualifikation für internationale Formula Student Wettbewerbe
Mit dem DD25e konnte sich das Team für renommierte Wettbewerbe der Formula Student in Deutschland (Hockenheimring), den Niederlanden und Spanien qualifizieren. Diese Erfolge unterstreichen nicht nur die hohe technische Kompetenz der Studierenden, sondern auch ihren Teamgeist und ihre Projektmanagement-Fähigkeiten.
Wertschätzung und Dank an Sponsoren
Ein besonderes Highlight des Abends war der Dank an die zahlreichen Sponsoren und Partner, die das Projekt durch finanzielle und technische Unterstützung möglich gemacht haben. Viele von ihnen waren vor Ort, als der DD25e erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde – ein Moment, der mit viel Applaus und berechtigtem Stolz begleitet wurde.
Starkes Zeichen für praxisnahe Lehre und Innovation
Die PHWT und Deefholt Dynamics e.V. setzen mit dem DD25e ein starkes Zeichen für praxisorientierte Ingenieursausbildung, Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und technologische Innovation. Der Rollout war nicht nur ein Meilenstein für das Racing Team, sondern auch ein Beweis für die enge Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und Industrie.