Unternehmerfrühstück zu Künstlicher Intelligenz: Mittelstand interessiert sich für konkrete Einsatzchancen von KI 

17. März 2025

Wie sie Künstliche Intelligenz konkret einsetzen können, beschäftigt die mittelständischen Unternehmen vor Ort. Das wurde beim Unternehmerfrühstück der Stadt Vechta und der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) deutlich. Die Gäste diskutierten mit den Referenten Maurice Brumund und Philipp Krapp darüber, wie sie die Arbeit mit KI erlernen und in ihrer Firma anwenden können.

Die Veranstaltung im Rathaus war ausgebucht. Weil sich viele weitere Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema „Hallo Siri, wie starte ich mit KI – Vom Hype zur echten Anwendung im Unternehmen“ interessieren, bieten die Veranstalter einen zweiten Termin an. Dieser findet am 25. März (Dienstag, 8.15 Uhr) im Rathaus statt. Für den Zusatztermin sind Anmeldungen unter folgendem Link noch möglich: https://veranstaltungen.vechta.de/sl/KIStart2.

In seinem Vortrag ging Maurice Brumund (Ulderup Akademie, CEO der Inno KI GmbH) auf den Hype ein, der um KI gemacht wird. Er erklärte anhand von generierten Bildern, Videos und Robotern, wie der Stand der Technik tatsächlich ist und welche Potenziale durch KI entstehen.

Philipp Krapp (Geschäftsleiter Digitalisierung bei der Krapp Gruppe) berichtete, wie in seinem Unternehmen Künstliche Intelligenz schon eingesetzt wird und welche Erfahrungen er damit macht.

„Es ist unglaublich spannend zu sehen, welche Potenziale Künstliche Intelligenz birgt – sei es in der Auftragsverwaltung, im Service oder in der Kundenkommunikation“, sagte Kristian Kater.  Vechtas Bürgermeister und der Präsident der PHWT freuen sich, dass die Veranstaltungsreihe immer sehr gut angenommen wird – und dass diesmal sogar ein zweiter Termin anberaumt werden musste.

Aktuelle News & Veranstaltungen

Rollout 2025

Rollout 2025

Deefholt Dynamics startet in die Formula Student Saison 2025 Am vergangenen Freitag präsentierte das Formula Student Team der PHWT, Deefholt Dynamics e.V.,  stolz den neuen Rennwagen DD25e. 49 engagierte Studierende aus den Bachelorstudiengängen Maschinenbau,...

Abschluss der Digitalen Lernallianzen am Gymnasium Sulingen

Abschluss der Digitalen Lernallianzen am Gymnasium Sulingen

Am 18. Juni 2025 fand am Gymnasium Sulingen die Abschlussveranstaltung der Digitalen Lernallianzen statt – ein Projekt der PSG (Projekt- und Servicegesellschaft mbH), einer Tochter der Handwerkskammer Hannover. Das kostenfreie Angebot wird durch die Bundesagentur für...