Dualer Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) - Master of Engineering
Struktur
Der duale berufsintegrierende Studiengang ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert (siehe Blockphasenplan).
Zugangsvoraussetzungen
210 Credit Points aus einem ingenieur-wissenschaftlichen Bachelor-Studiengang
Dauer
2 Jahre (4 Semester)
Beginn
Januar
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Studienbeginn bei der Hochschule eingereicht werden.
Es können auch einzelne Module gebucht werden.
Zielgruppe
Bachelorabsolventen der Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, oder artverwandt.
Studienziele
Die Absolventinnen und Absolventen des dualen Masterstudiengangs Systems Engineering an der PHWT
• werden zu einer hohen Abstraktionsfähigkeit für das ingenieurmäßige Arbeiten befähigt,
• erhalten interdisziplinäre Kompetenzen und Fertigkeiten,
• werden vielseitig in Ingenieurbereichen einsetzbar sein.
Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Lage sein zu erkennen und Maßnahmen vorzuschlagen wie
• Entwicklungs- und Produktionskosten reduziert,
• Entwicklungszeiten verkürzt,
• entwickelte Komponenten validiert und
• Fehlentwicklungen vermieden werden können.
Sie können darüber hinaus
• kritische und versagensrelevante Bauteilbereiche ermitteln und bewerten (u.a. FMEA) und
• zu technologischen Innovationen in den Unternehmen beitragen.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen: Während der Theoriephasen sind die Studierenden in der Regel drei Tage an der PHWT, die anderen Tage stehen sie den Unternehmen zur Verfügung. Während der Praxisphasen sollte den Studierenden ein Tag pro Woche für studienrelevante Aufgaben im Unternehmen zur Verfügung stehen
Studienabschluss
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab.
Dieser Studienabschluss stellt die Absolventen/innen auf das gleiche Qualifikationsniveau wie Universitätsabsolventen/innen und berechtigt somit zur Promotion.
Modulübersicht und -abfolge des dualen berufsintegrierenden Master-Studiengangs Systems Engineering:
1. Semester | Systemtheorie | Stochastik | BWL-Modul | Projekt (Themen aus der Hochschule) |
2. Semester | HIL/SIL | Multiphysikalische Simulationen | Eingebettete Systeme | |
3. Semester | Zuverlässigkeit | Wahlpflichtmodul 1 | Wahlpflichtmodul 2 | |
4. Semester | Masterarbeit (Themen aus Unternehmen) |
In den Wahlmodulen sind derzeit folgende Module angedacht:
Innovative Werkstoffe, Leichtbau, Messtechnik, Simulation diskreter Systeme u. Prozesse
Betriebsfestigkeit
Der Studiengang wird im Januar 2019 erneut angeboten, vorbehaltlich einer Teilnehmerzahl von mindestens sechs Studierenden und der staatlichen Anerkennung der geplanten Anpassungen.